Bautagebuch
Sankt Hedwig Mitte im Wandel - Fotos von Detlef Bluhm
Fotos: Matthias Kindler; 1.v.r.: Metropolitankapitel
Fotos von Walter Wetzler, 28.11.2022




MAI 2022
Erweiterung der Baustelleneinrichtung und Einrüstung Bernhard-Lichtenberg-Haus



Baustellen-Konzert am 8. Oktober 2021
Auftaktkonzert der deutschlandweiten Orgelkonzertreihe "favour&flavour" mit Domorganist Marcel Andreas Ober (Truhenorgel), Mitglieder der „capella vitalis berlin“, Leitung: Domkapellmeister Harald Schmitt
JUNI 2021
Fronleichnam aus der Sankt Hedwigs-Kathedrale, Fotos von Christoph Kießig und Johannes Rogge
Wir feierten nicht wie sonst auf dem Gendarmenmarkt, sondern aus der Sankt Hedwigs-Kathedrale heraus im ganzen Erzbistum. Corona macht es nötig, die Technik macht es möglich. Zum Fronleichnams-Gottesdienst aus Sankt Hedwig waren zugeschaltet u.a. das Sankt Hedwigs-Krankenhaus, die Gemeinschaft „Brot des Lebens", das Christian-Schreiber-Haus in Alt-Buchhorst, Tourismusseelsorge an der Ostsee, das mia-Begegnungszentrum in Löcknitz und eine Familie in Brandenburg. Lesungen und Fürbitten wurden vielsprachig vorgetragen. Auf diese Weise konnten wir Fronleichnam feiern fast wie in anderen Jahren auch. Wir sind in fester Hoffnung, dass wir nächstes Jahr wieder „auf die Straße gehen" können.
Im Rahmen der Sanierung und Umgestaltung der Berliner Sankt Hedwigs-Kathedrale am Bebelplatz wurde Anfang März für eine Woche ein Muster des geplanten Kreuzes auf dem Tympanon des Kathedralportikus aufgestellt. Mit der Bemusterung sollten Eindrücke gesammelt werden, wie das Kreuz, das im Maßstab 1:1 auf dem Portikus montiert wird, im städtebaulichen Gefüge aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen ist.
Da die Kuppel der Sankt Hedwigs-Kathedrale im Vergleich zum Berliner Dom bzw. dem Stadtschloss niedriger und daher aus der Ferne kaum zu sehen ist, wurde diese Variante beantragt und auch denkmalrechtlich genehmigt.
„Gleichzeitig ist die Kathedrale vom Bebelplatz und von der Behrenstraße aus mit dem Kreuz auf dem Portikus viel klarer als Kirche zu erkennen. Denn wenn man sich bisher der Kathedrale nähert, verschwindet das Kreuz auf dem Scheitelpunkt der Kuppel“, so Dompropst Prälat Tobias Przytarski zur Probe-Aufstellung. „An der gewählten Position wird noch deutlicher, dass wir uns als Christen unter das Kreuz Christi stellen.“