Kollekte
Kollekten- und Spendenplan
Januar
01.01. | Weltfriedenstag: Für das Maximilian-Kolbe-Werk
Das Maximilian-Kolbe-Werk unterstützt ehemalige Häftlinge nationalsozialistischer Konzentrationslager und Ghettos in Polen und anderen Ländern Mittel- und Osteuropas sowie deren Angehörige unabhängig von ihrer Religion und Weltanschauung. Es will zur Verständigung und Versöhnung zwischen dem polnischen und dem deutschen Volk und mit anderen Ländern Mittel- und Osteuropas beitragen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht der einzelne Mensch, seine persönliche Geschichte und seine leidvollen Erfahrungen zur Zeit des Nationalsozialismus. Vielen Dank für Ihre Kollektengabe!
05.01. | Afrikatag - Die Solidaritätskollekte (missio)
Das Christentum ist in Afrika vor dem Islam die am weitesten verbreitete Religion. Die katholische Kirche zählt dort rund 220 Millionen Mitglieder. Es werden knapp 500 Projekte auf dem afrikanischen Kontinent gefördert. Die wesentlichen Themen sind Bildung, Stärkung der Rolle der Frau in der Gesellschaft, Gesundheit, Frieden und der interreligiöse Dialog. Herzlichen Dank für Ihre Kollekte!
06.01. | Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte
Noch immer ist die Not von Millionen von Kindern groß: 250 Millionen von ihnen, vor allem Mädchen, gehen weltweit nicht zur Schule. 160 Millionen Kinder müssen arbeiten, rund die Hälfte unter ausbeuterischen Bedingungen. Wir müssen deshalb die Rechte von Kindern weltweit stärken und ihre Umsetzung weiter vorantreiben. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die Lebensbedingungen von Kindern in Kenia und Kolumbien. Die Kollektengelder und Spenden fließen in Hilfsprojekte in 100 Länder weltweit. Herzlichen Dank für Ihre Kollektengabe!
12.01. | Für die seelsorgischen Aufgaben an der Sankt Hedwigs-Kathedrale
19.01. | Für die seelsorgischen Aufgaben an der Sankt Hedwigs-Kathedrale
26.01. | Sonntag des Wortes Gottes
Heute wird der von Papst Franziskus ausgerufene Sonntag des Wortes Gottes begangen. Er ist besonders der Betrachtung und der Verbreitung des Wortes Gottes gewidmet. Traditionell wird die Kollekte für die Bibelpastoral in der eigenen Pfarrei erbeten